Waldzustandserhebung 2022
Presse Information - Waldzustandserhebung 2022
Waldverluste per Satellitendaten
Die aktuellen Daten über den tatsächlichen Zustand der Wälder in Deutschland stehen uns leider oft nur zeitlich verzögert zur Verfügung. Sie bieten daher einen großen Spielraum für interessenbedingte Interpretation. Bei Satellitendaten ist das oft nicht anders, jedoch ist statistische Verfälschung da nur begrenzt möglich. Daher gibt es eine größere Chance für eine faktische Überprüfung mit zielgerichteten Fragen.
Waldverluste in Deutschland - Naturwald Akademie
Im Beitrag der Naturwald Akademie wird die aktuelle Lage in Deutschland geschildert. NRW verliert fast 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%. Zusammen mit Remote Sensing Solutions GmbH wurde ein Waldmonitor veröffentlicht, in dem mithilfe von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in den Jahren 2016-2020 dargestellt wird. Dabei werden sowohl Nadel- und Laubwald Verteilung in den Bundesländern angezeigt, wie auch regionale Veränderungen im Bezug auf die Vitalität der Wälder.
Im Bezug auf ganz Europa sieht die Lage nicht besser aus. Im Artikel von Peter Carstens im GeoMagazin wird die Entwicklung der letzten 30 Jahre beleuchtet. Ebenso geht er auf die Ursachen ein, welche sehr vielfältig sein können. Ebenso teilt er den Gedanken, dass besonders Karten bei der klimagerechten Wiederherstellung von Wäldern helfen.
Diese Webseite bezieht sich auf Waldstörungen in Europa.
Forstbrände und Klimawandel
Aufgrund der aktuellen Geschehnisse in den Forstplantagen und Wäldern folgt hier ein interessanter Artikel von spektrum.de
Forstbrände - Wie wir uns die Forstbrandgefahr selber geschaffen haben mit Pierre Ibisch
In diesem Artikel erklärt der Waldökologe Pierre Ibisch den Unterschied zwischen Forst und Wald. Außerdem geht er darauf ein, warum nur gesunde Mischwälder im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Der Artikel enstand während der ersten Hitzewelle des Jahres 2022 und ist gerade jetzt noch aktueller denn je.
Karl-Friedrich Weber
Waldbriefe
Aktuelle Waldbriefe von Karl-Friedrich Weber
68. Waldbrief 28.10.2023 Das Lebendige ledendiger werden lassen
67. Waldbrief 14.10.2023 Forstwissenschaft und ihre wissenschaftliche Evidenz
66. Waldbrief 15.04.2023 Karl Popper und die Forstwissenschaft
65. Waldbrief 24.09.2022 Ökologische Genetik - zur Klimaanpassung der Buche
61. Waldbrief 25.06.2022 Waldbau in der Sachgasse - Gedanken zur Laubholzwirtschaft
60. Waldbrief 12.03.2022 Forstwissenschaft im Kampf um die Deutungshoheit
59. Waldbrief 26.02.2022 Ist Energieholznutzung klimaneutral?
58. Waldbrief 12.02.2022 LÖWE Teil 2
57. Waldbrief 29.01.2022 Langfristige ökologische Waldentwicklung in Niedersachsen (LÖWE)
56. Waldbrief 14.01.2022 Machbarkeitsstudie "Wildnis wagen"
55. Waldbrief 01.01.2022 Waldpolitik 2022 - von Zuversicht und enttäuschten Hoffnungen
54. Waldbrief 18.12.2021 Dauerhaft mitweltgerecht Entwicklung und Energiepflanzenbau
53. Waldbrief 04.12.2021 Forstwirtschaft ganz unten
52. Waldbrief 20.11.2021 Wie konnte das geschehen?
51. Waldbrief 06.11.2021 Raubzüge in den Wäldern Rumäniens
50. Waldbrief 23.10.2021 Plenterwaldprinzip
49. Waldbrief 07.10.2021 Der Harzwald
48. Waldbrief 18.09.2021 Dauerwald
47. Waldbrief 18.09.2021 Naturkapital
46. Waldbrief 28.08.2021 Waldboden ohne Schutz
45. Waldbrief 14.08.2021 Die unberechenbare Ordnung
44. Waldbrief 07.08.2021 Wie Deutschland seine Wälder verlor
43. Waldbrief 31.07.2021 Humboldt und die Erfindung der Natur
42. Waldbrief 19.06.2021 Naturwissenschaft im Wandel – vom Reduktionismus zum Holismus
41. Waldbrief 19.06.2021 Forstwirtschaft im Elm
40. Waldbrief 12.06.2021 Hydrologie und ökologische Vielfalt
39. Waldbrief 05.06.2021 Dynamik naturnaher Buchenwälder
38. Waldbrief 29.5.2021 Dynamik der Eichenurwälder
37. Waldbrief 22.05.2021 Deutscher Waldpreis 2021
36. Waldbrief 15.5.2021 Borkenkäfer, Trockenschäden, Windwurf
35. Waldbrief 08.05.2021 Land ohne Wald
34. Waldbrief 01.05.2021 Artenschutzrelevante Biotopholzstrukturen
33. Waldbrief 24.4.2021 zur forstlichen Zeitgeschichte
32. Waldbrief 10.4.2021 60 Jahre ist es her
31. Waldbrief 03.04.2021 „Ökologische Waldwirtschaft“ – ein neuer Studiengang
30. Waldbrief 27.03.2021 Lübecker Konzept
29. Waldbrief 20.3.2021 Die Erfindung der Nachhaltigkeit
28. Waldbrief 07.03.2021 - Die Gier ist es nicht
27. Waldbrief 28.02.2021 Waldzustandsbericht
25. Waldbrief 12.02.2021 Alexander von Humboldt
24. Waldbrief 03.02.2021 Energieholznutzung
23. Waldbrief 05.12.2021 Weißtanne
22. Waldbrief 21.11.2020 Schattholzurwald
21. Waldbrief 14.11.2020 Ende naturnaher Wälder
Gert Habermann über den Wert alter Bäume und Wälder
Herr Gert Habermann über den Wert alter Bäume und Wälder. Den vollständigen Beitrag können Sie hier herunterladen!
Aktuelle Analyse der Vereinbarung "Der Niedersächsische Weg - Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten-, und Gewässerschutz".
Das vollständige Dokument können Sie hier herunterladen.
Beitrag von Karl Friedrich Weber @Waldwahrheit zur aktuellen Waldstudie der Uni Jena
Das Dokument können Sie hier herunterladen